Die bekannte Ausstellung des Tonbergbaumuseum wird derzeit umgestaltet. Bis zu Beendigung der Umbaumaßnahmen bleit das Museum auch vorübergehend Mittwoch nachmittags geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Während der letzten Monate hat sich einiges getan. Nach den Corona-Jahren sind dem Tonbergbauverein auf Antrag Fördermittel zugesprochen worden, die eine Umgestaltung der gesamten Ausstellung ermöglichen.
Die originale und gut erhaltene Hängebank wird in Zukunft als Ausstellungfläche mitgenutzt. Die dafür erforderliche Elektrik und Beleuchtung ist mittlerweile installiert.
Ebenso wurden die Bunker mit Licht ausgestattet, nachdem sie ausgeräumt wurden.
Auch der gesamte „Fuhrpark“ im Außenbereich wurde umrangiert. Dabei ergab sich ein Überhang an Loren, die gegen Spende angeboten werden (siehe separaten Beitrag).
Die Zuwegung innerhalb des Museumsgelände wurde durch das Anlegen „neuer“ Wege deutlich verbessert.
Seit etwa einem gibt es eine Zusammenarbeit mit dem GeoPark Westerwald. Als sichbares Zeichen, die den GeoPark typischer Weise kennzeichnen, wurde auch am Tonbergbaumuseum eine Gabione aufgestellt und befüllt. Allerdings nicht mit frischem, sondern gebrannten Ton.
Da wir noch viel vorhaben im Museum, treffen wir uns in den nächsten Monaten jeweils zum letzten Samstag eines Monats ab 09.00 Uhr im Museum. Jede helfende Hand ist willkommen.
Termine Samstags:
30. Juli 2022
27. August 2022
24. September 2022
29. Oktober 2022
Ganzjährig geöffnet – nach Voranmeldung
02623 – 95 13 63 oder info@tonbergbaumuseum.de
April – November 2022
Das Tonbergbaumuseum ist in diesem Zeitraum wieder jeden Mittwoch für alle geöffnet: 14.30 – 17.30 Uhr
Eintritt 4 €/Person
Mittwochs bieten wir eine Sammelführung (+2 €/Person) ab 15.00 Uhr an.
Wir empfehlen telefonischen Kontakt vor Ihrem Besuch.
Es gelten die aktuellen Corona -Regeln!
Nach einer coronabedingten Zwangspause hat der Tonbergbauverein Westerwald auf seiner Mitgliederversammlung am 28. Oktober einen neuen Vorstand gewählt. Die Präsenzsitzung dauerte länger als üblich, gab es doch über einen längeren Zeitraum auch mehr zu berichten. Dem neu gewählten Vorstand gehören jetzt Peter Noll aus Siershahn wieder als 1. Vorsitzender, Dr. Ralf Diedel aus Hilgert wieder als 2. Vorsitzender, Michaele Conradi aus Siershahn als Schatzmeisterin und Hans-Georg Fiederling-Kapteinat aus Bad Marienberg wieder als Schriftführer an.